Diverse Landschaften
- Die Katzensteine bei Mechernich-Kommern (Voreifel)
Die Katzensteine bilden eine auffällige Felsengruppe aus mehreren Türmen, Blöcken und Klüften, teils bis zu 15 m hoch. Durch Erosion und Verwitterung (Frostsprengung und Wind) haben sich die Felsen zu bizarren Formen entwickelt, einige erinnern an Tierfiguren oder Köpfe.
Der Name „Katzensteine“ ist wohl volksetymologisch; es gibt verschiedene Deutungen:
vom mittelhochdeutschen Katz = „Felsspitze“ oder „Klippe“,
oder nach der Sage, dass dort „Katzengeister“ hausten. Sie wurden bereits in der Steinzeit genutzt, es gibt Hinweise auf prähistorische Felsbearbeitungen und Kultplätze.
Der Fels „Katzensteine“ zwischen Mechernich und Satzvey diente als Location für die Kult-TV-Serie Catweazle.
- Diverse Buntsandsteinfelsen.
- Buntsandsteinfelsen im Rurtal (Eifel).
Die Buntsandsteinfelsen im Gebiet der Rureifel, insbesondere im Tal der Rur sind eine landschaftlich äußerst markante Besonderheit.
- Diverse Felsenlandschaften
Inmitten der rauen Schönheit der Natur offenbaren diverse Felsenlandschaften ihre ganz eigene Magie – geformt durch Jahrtausende von Wind, Wasser und Zeit. Weiche Sandsteinformationen im warmen Abendlicht oder majestätische Granitfelsen, die sich wie Wächter über das Land erheben – jede Struktur erzählt eine Geschichte aus Stein. Für Fotograf*innen bieten diese Landschaften ein faszinierendes Spiel aus Formen, Texturen und Farben: Schatten, die in den Felsritzen tanzen, zarte Moosteppiche, die Leben in die karge Szenerie bringen, und wechselnde Lichtverhältnisse, die jedes Motiv in ein neues Kunstwerk verwandeln. Hier wird jede Aufnahme zu einer Begegnung mit der Zeit – eingefangen im Moment, festgehalten für die Ewigkeit.
- Heidelandschaften
Heidelandschaften sind in Mitteleuropa meist vom Menschen geschaffene Sekundärlandschaften. Früher wurden Wälder gerodet und durch jahrhundertelange Beweidung (z. B. mit Schafen) offengehalten. Ohne diese Nutzung würden die Flächen wieder verwalden.
Heidelandschaften durch militärische Nutzung.
Nach dem Zweiten Weltkrieg (und teils schon vorher) nutzten Militärs große Flächen als Truppenübungsplätze, Schießbahnen, Panzerübungsareale.
Auf diesen Gebieten durfte sich wegen der militärischen Nutzung keine intensive Landwirtschaft oder Besiedlung entwickeln. So blieben weite, offene, nährstoffarme Flächen erhalten, ideale Bedingungen für Heidevegetation.
- Dünenlandschaften.
Dünenlandschaften entstehen dort, wo reichlich Sand, Wind und kaum Vegetation vorhanden sind.
Der Wind transportiert den Sand, häuft ihn an und formt daraus Hügel, Kämme und Täler. Sie kann sowohl an Küsten (Küstendünen) als auch im Binnenland (Binnendünen) entstehen.
- Farbenpracht im Ahrtal im Herbst.
Der Herbst im Ahrtal verzaubert mit einer atemberaubenden Farbenpracht. Die Weinberge erstrahlen in leuchtenden Rot-, Orange- und Gelbtönen. Perfekt für Fotografen, die die Schönheit der Natur einfangen möchten, bietet diese Jahreszeit zahlreiche Gelegenheiten für beeindruckende Aufnahmen.
- Herbstliche Weinberge an der Mosel
Wenn der Herbst ins Land zieht, verwandelt sich das Moseltal in ein leuchtendes Farbenmeer. Zwischen sanften Hügeln und dem silbrig schimmernden Fluss erstrecken sich die Weinberge, deren Reben in warmen Gold-, Rot- und Orangetönen glühen. Die Sonne steht tief, taucht die Hänge in weiches Licht und lässt die Nebelschwaden über dem Wasser wie Schleier tanzen.












%20im%20Eifel%20Nebel%2017.10.25-3%20Kopie.jpg/picture-200?_=199f7dbfac8)








.jpg/picture-200?_=1855dd4df30)
.jpg/picture-200?_=1855dd4db48)

































