Naturfotografie Werner Willms

l

Vor zwei Jahren ist mir in den Sinn gekommen, ich könnte doch mal einen Blog über das Neffeltal machen. Meine Frau und ich sind Kinder des Neffeltals und haben schon einiges an schönen Landschaften und der Pflanzenwelt kommen und gehen gesehen.

Sonnenaufgang bei Müddersheim

 

Quellgebiet


Botanisch gab es ja schon einiges an Bildern, es musste nur noch landschaftlich fotografiert werden, besonders im Quellgebiet. Nur von der Quelle ist dort nicht viel zusehen, es plätschert nur ein bisschen. Später des Bachverlaufs kommen dann noch einige Bäche hinzu, die den Neffelbach dann speisen. Dafür ist es landschaftlich sehr schön im Quellgebiet.

Das Neffeltal liegt in Nordrhein-Westfalen in den Kreisen Düren, Euskirchen und Bergheim. Es hat seinen Namen von dem Neffelbach, der in der Gemeinde Nideggen (Kreis Düren) entspringt. Bei Juntersdorf verlässt er den Kreis Düren und fliest im Stadtbereich Zülpich (Kreis Euskirchen) weiter, bis er dann bei Sievernich (Gemeinde Vettweiß) wieder im Kreis Düren weiter fliest. Hier begleitet ihn parallel die Bundesstraße 477 an Nörvenich vorbei, wo er im Bereich des Militärflughafens im Kreis Bergheim weiter fliest, dann später bei Kerpen in die Erft mündet und die dann in den Rhein.

Nörvenich 1
Nörvenich Neffelb.2
Nörvenich Neffelb.3
Bessenich 16.11.21-1
Bessenich 16.11.21-5
Bessenich 16.11.21-7
Bessenich 16.11.21-8
Müddersheim 16.11.2021-2
Zülpich 16.04.22-4

Ab jetzt hieß auch schon mal früh ausstehen, um den Sonnenaufgang zu fotografieren, der Untergang im Herbst / Winter viel eher zu normalen Tageszeiten.


Auch Fahrradtouren waren angesagt, um das Neffelbachtalgebiet etwas genauer zu erkunden. Einige Wanderungen in den Wald und Restauengebieten waren angesagt, um einiges zu entdecken.

Für mich ist es landschaftlich und botanisch im Bereich des Muschelkalkgebiets Embken am schönsten.

_1011810
_1013176
_1013181
DSC_0112
Feld-Mannstreu (Eryngium campestre)
Feld-Mannstreu (Eryngium campestre)
Nessel-Seide (Cuscuta europaea)
Nessel-Seide (Cuscuta europaea)
Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
Gewöhnliche Kuhschelle
Gewöhnliche Kuhschelle
Spießblättriges Tännelkraut (Kickxia elatine)
Spießblättriges Tännelkraut (Kickxia elatine)
Spießblättriges Tännelkraut (Kickxia elatine)
Spießblättriges Tännelkraut (Kickxia elatine)
Acker-Gelbstern (Gagea villosa)
Acker-Gelbstern (Gagea villosa)
Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum)
Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum)
Blauroter Steinsame (Aegonychon purpurocaeruleum)
Blauroter Steinsame (Aegonychon purpurocaeruleum)
Weißes Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
Weißes Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
Blauer Gauchheil (Anagallis foemina)
Blauer Gauchheil (Anagallis foemina)

Entlang der Bundesstraße 477 gibt es aber auch schöne Flecken, trotz intensiver Landwirtschaft und Holzwirtschaft kann man noch schöne Landschaften entdecken. Auch an Schleimpilzen (Mycetozoa) konnten mein Neffe Lars und ich einige Arten finden.


Botanisches rechts und links der Bundesstraße 477



Kleine Sommerwurz (Orobanche minor)


Rote Schuppenmiere (Spergularia rubra)


Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca)


Turmkraut (Turritis glabra)


 

Rote Schuppenmiere (Spergularia rubra)
Kleiner Mäuseschwanz (Myosurus minimus)
Kleiner Mäuseschwanz (Myosurus minimus)
Kleiner Vogelfuß (Ornithopus perpusillus)
Kleiner Vogelfuß (Ornithopus perpusillus)
Knöllchen-Steinbrech (Saxifraga granulata)
Venuskamm (Scandix pecten-veneris)
Dreiteiliger Ehrenpreis (Veronica triphyllos)
Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca)


Sichelmöhre (Falcaria vulgaris)
Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale)
Gewöhnliches Seifenkraut (Saponaria officinalis)


Ich hoffe, dir haben die Bilder meiner Heimat von der Quelle und entlang der Bundesstraße 477 bis nach Nörvenich gefallen.

Blog