Naturfotografie Werner Willms
Willkommen in meiner Welt der Naturfotografie.
Tauchen Sie ein in die Schönheit unserer heimischen Natur und entdecken Sie eine Vielzahl faszinierender Motive.

Pilze faszinieren durch ihre Vielfalt, ihre filigranen Strukturen und oft fast mystische Erscheinung. In der Fotografie eröffnet sich ein eigenes Universum: Winzige Details, die sonst unbemerkt bleiben, werden sichtbar, Farben und Texturen treten in den Vordergrund, und die kleinen Waldgeschöpfe wirken fast wie Wesen aus einer anderen Welt. Ob Tau auf dem Hut, das filigrane Netz der Lamellen oder die leuchtenden Herbstfarben, jedes Bild erzählt seine eigene Geschichte. Meine fotografische Pilzserie lädt ein, diese versteckten Schönheiten aus nächster Nähe zu entdecken und die Magie des Waldbodens zu erleben.


  • Becherlinge (Schlauchpilze)
Leuchtend rote Blutrote Prachtbecherlinge (Sarcoscypha austriaca) auf feuchtem Waldboden, ihre becherförmigen Fruchtkörper ragen aus Moos und Laub hervor.
Blutrote Prachtbecherlinge (Sarcoscypha austriaca)
Leuchtend rote Blutrote Prachtbecherlinge (Sarcoscypha austriaca) auf feuchtem Waldboden, ihre becherförmigen Fruchtkörper ragen aus Moos und Laub hervor.
Blutrote Prachtbecherlinge (Sarcoscypha austriaca)
Leuchtend rote Blutrote Prachtbecherlinge (Sarcoscypha austriaca) auf feuchtem Waldboden, ihre becherförmigen Fruchtkörper ragen aus Moos und Laub hervor.
Blutrote Prachtbecherlinge (Sarcoscypha austriaca)
Kleine Dunkelspor-Zwergschälchen (Episphaeria fraxinicola) auf einem verrottenden Holzstück, ihre feinen, dunkelbraunen Becher wirken filigran und unauffällig im Waldboden
Dunkelspor-Zwergschälchen (EPISPHAERIA FRAXINICOLA)
Grünspanbecherling auf altem Holz, die kleinen grünlichen Becherpilze heben sich kontrastreich von der braunen Holzoberfläche ab.
Grünspanbecherling
Haselnuss-Becherling (Encoelia furfuracea)
Haselnuss-Becherling (Encoelia furfuracea)
Holz-Schildborstling (Scutellinia scutellata)
Holz-Schildborstling (Scutellinia scutellata)
Blasiger Becherling/ Peziza vesiculosa
Blasiger Becherling/ Peziza vesiculosa
Gemeiner Schmutzbecherling
Gemeiner Schmutzbecherling
Orangegelber Wurzelbecherling (Sowerbyella imperialis)
Orangegelber Wurzelbecherling (Sowerbyella imperialis)
Orangeroter Becherling (Aleuria aurantia)
Orangeroter Becherling (Aleuria aurantia)


  • Schlauchpilz Flammenschwert (Anthinia flammea)
Schlauchpilz Flammenschwert (Anthinia flammea)
  • Erdsterne
Gemeiner Tiegelteuerling (Crucibulum laeve)
Gemeiner Tiegelteuerling (Crucibulum laeve)
Gemeiner Tiegelteuerling (Crucibulum laeve)
Gemeiner Tiegelteuerling (Crucibulum laeve)
Gemeiner Tiegelteuerling (Crucibulum laeve)
Gemeiner Tiegelteuerling (Crucibulum laeve)
Gemeiner Tiegelteuerling (Crucibulum laeve)
Gemeiner Tiegelteuerling (Crucibulum laeve)
Gemeiner Tiegelteuerling (Crucibulum laeve)
Gemeiner Tiegelteuerling (Crucibulum laeve)
Gemeiner Tiegelteuerling und Gestreifter Teuerling
Gemeiner Tiegelteuerling und Gestreifter Teuerling
Gestreifte Teuerling (Cyathus striatus)
Gestreifte Teuerling (Cyathus striatus)
Gemeiner Tiegelteuerling (Crucibulum laeve)
Gemeiner Tiegelteuerling (Crucibulum laeve)
  • Korallen


  • Tintenfischpilz (Clathrus archeri)
Ruf aus einer anderen Welt
Tief im feuchten Laub, wo der Atem des Waldes schwer und süß zugleich ist, bricht er hervor – der Tintenfischpilz, Bote aus einer fernen, fremden Welt. Wie glühende Arme schiebt er sich aus der Erde, öffnet sich in bizarrer Schönheit und verströmt den Duft von Verfall und Neubeginn.
Seine Gestalt scheint nicht von hier zu sein. Rot wie Blutadern, geädert wie ein Lebewesen, das kurz den Schleier zwischen Traum und Natur hebt. Die Insekten kommen – geführt vom Geruch, der Leben und Tod zugleich erzählt. Sie tragen fort, was bleibt: das flüchtige Erbe seiner Erscheinung.
Nur wenige Tage steht er in voller Gestalt. Dann versinkt er wieder – zurück in das Dunkel, aus dem er kam. Und wer ihn einmal gesehen hat, vergisst ihn nicht. Der Tintenfischpilz – ein Zeichen des Wandels, ein flammender Gruß aus den Tiefen des Waldes.


  • Die Trollhand (Hypocreopsis lichenoides)

 Wächterin der feuchten Schatten
Im stillen Herz des Waldes, dort wo das Licht kaum den Boden erreicht, erwacht sie – die Trollhand.
Wie eine uralte Spur aus einem vergessenen Märchen klammert sie sich an morsches Holz, geformt von Zeit, Feuchtigkeit und Stille.
Ihre bizarren, Finger ähnlichen Gebilde wirken, als hätten die Wesen des Waldes selbst Hand angelegt – ein Relikt aus jener Welt, in der Natur und Magie noch untrennbar waren.
Der Pilz Hypocreopsis lichenoides ist selten, verborgen und von geheimnisvoller Gestalt.

Die Trollhand (Hypocreopsis lichenoides) breitet ihre bizarr fingerartigen Formen über einem alten, moosüberzogenen Ast aus – wie eine geheimnisvolle Kreatur des Waldes, die aus dem Holz zu wachsen scheint.
Trollhand (Hypocreopsis lichenoides)
Die Trollhand (Hypocreopsis lichenoides) breitet ihre bizarr fingerartigen Formen über einem alten, moosüberzogenen Ast aus – wie eine geheimnisvolle Kreatur des Waldes, die aus dem Holz zu wachsen scheint
Trollhand (Hypocreopsis lichenoides)
Die Trollhand (Hypocreopsis lichenoides) breitet ihre bizarr fingerartigen Formen über einem alten, moosüberzogenen Ast aus – wie eine geheimnisvolle Kreatur des Waldes, die aus dem Holz zu wachsen scheint
Trollhand (Hypocreopsis lichenoides)
Die Trollhand (Hypocreopsis lichenoides) breitet ihre bizarr fingerartigen Formen über einem alten, moosüberzogenen Ast aus – wie eine geheimnisvolle Kreatur des Waldes, die aus dem Holz zu wachsen scheint
Trollhand (Hypocreopsis lichenoides)
Die Trollhand (Hypocreopsis lichenoides) breitet ihre bizarr fingerartigen Formen über einem alten, moosüberzogenen Ast aus – wie eine geheimnisvolle Kreatur des Waldes, die aus dem Holz zu wachsen scheint
Trollhand (Hypocreopsis lichenoides)
Die Trollhand (Hypocreopsis lichenoides) breitet ihre bizarr fingerartigen Formen über einem alten, moosüberzogenen Ast aus – wie eine geheimnisvolle Kreatur des Waldes, die aus dem Holz zu wachsen scheint
Trollhand (Hypocreopsis lichenoides)
Die Trollhand (Hypocreopsis lichenoides) breitet ihre bizarr fingerartigen Formen über einem alten, moosüberzogenen Ast aus – wie eine geheimnisvolle Kreatur des Waldes, die aus dem Holz zu wachsen scheint
Trollhand (Hypocreopsis lichenoides)


  • Ohrlappenpilze

 

  • Keulenpilze/ Erdzungen
Heidekeule (Clavaria argillacea)
Heidekeule (Clavaria argillacea)
Heidekeule (Clavaria argillacea)
Heidekeule (Clavaria argillacea)
Aprikosenfarbene Wiesenkeule (Clavulinopsis luteoalba)
Aprikosenfarbene Wiesenkeule (Clavulinopsis luteoalba)
Röhrige Keule (Macrotyphula fistulosa)
Röhrige Keule (Macrotyphula fistulosa)
Röhrige Keule (Macrotyphula fistulosa)
Röhrige Keule (Macrotyphula fistulosa)
Röhrige Keule (Macrotyphula fistulosa)
Röhrige Keule (Macrotyphula fistulosa)
Röhrige Keule (Macrotyphula fistulosa)
Röhrige Keule (Macrotyphula fistulosa)
Röhrige Keule (Macrotyphula fistulosa)
Röhrige Keule (Macrotyphula fistulosa)
Röhrige Keule (Macrotyphula fistulosa)
Röhrige Keule (Macrotyphula fistulosa)
Röhrige Keule (Macrotyphula fistulosa)
Röhrige Keule (Macrotyphula fistulosa)
Röhrige Keule (Macrotyphula fistulosa)
Röhrige Keule (Macrotyphula fistulosa)
Weißes Spitzkeulchen (Clavaria acuta)
Weißes Spitzkeulchen (Clavaria acuta)
Haarige Erdzunge (Trichoglossum hirsutum)
Haarige Erdzunge (Trichoglossum hirsutum)
Haarige Erdzunge (Trichoglossum hirsutum)
Haarige Erdzunge (Trichoglossum hirsutum)
Weißes Spitzkeulchen (Clavaria acuta)
Weißes Spitzkeulchen (Clavaria acuta)
  • Stachelbärte
Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides)
Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides)
Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides)
Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides)
Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides)
Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides)
Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides)
Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides)
Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides)
Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides)
Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides)
Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides)
Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides)
Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides)
Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides)
Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides)
Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides)
Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides)
  • Saftlinge
Papageigrüner Saftling (Gliophorus psittacinus)
Papageigrüner Saftling (Gliophorus psittacinus)
Papageigrüner Saftling (Gliophorus psittacinus)
Papageigrüner Saftling (Gliophorus psittacinus)
Papageigrüner Saftling (Gliophorus psittacinus)
Papageigrüner Saftling (Gliophorus psittacinus)
Granatroter Saftling (Hygrocybe punicea)
Granatroter Saftling (Hygrocybe punicea)
Kirschroter Saftling(Hygrocybe coccinea)
Kirschroter Saftling(Hygrocybe coccinea)
Granatroter Saftling (Hygrocybe punicea)
Granatroter Saftling (Hygrocybe punicea)
Granatroter Saftling (Hygrocybe punicea)
Granatroter Saftling (Hygrocybe punicea)
Granatroter Saftling (Hygrocybe punicea)
Granatroter Saftling (Hygrocybe punicea)
Kirschroter Saftling(Hygrocybe coccinea)
Kirschroter Saftling(Hygrocybe coccinea)
Kirschroter Saftling (Hygrocybe coccinea)
Kirschroter Saftling (Hygrocybe coccinea)
Schnürsporiger Saftling (Hygrocybe quieta)
Schnürsporiger Saftling (Hygrocybe quieta)
Braungelber Saftling (Hygrocybe spadicea)
Braungelber Saftling (Hygrocybe spadicea)
Braungelber Saftling (Hygrocybe spadicea)
Braungelber Saftling (Hygrocybe spadicea)
Gebrechlicher Saftling (Hygrocybe ceracea)
Gebrechlicher Saftling (Hygrocybe ceracea)
Safrangelber Saftling(Hygrocybe persistens)
Safrangelber Saftling(Hygrocybe persistens)
  • Haareis, Wolleis
Galerie